Willkommen auf unseren Seiten über die Geschichte der Wasserliescher Vereine

Diese Seiten sind keine offiziellen Seiten der Vereine, sondern sind von mir im Zusammenhang meiner Chronikseite über die Gemeinde Wasserliesch entstanden. Auf den folgenden Seiten habe ich versucht, die Chroniken der Wasserliescher Ortsvereine zu veröffentlichen. Diese Angaben habe ich zum Teil von den Vereinen selbst, aber auch durch Recherchen in den Chroniken der Vereine und der Wasserliescher Chronik von 1975.

Karnevalverein

Musikverein

Sportverein

 Freiwillige Feuerwehr

Kirchenchor

 

Heimat & Verkehrsverein

 

Männergesangverein

 

DRK Ortsverein

 

111111111111111111111111

11111111111111111

11111111111111111

11111111111111111111111111111

11111111111111111

11111111111111111

die Geschichte des Wasserliescher Heimat & Verkehrsverein

Der Heimat - und Verkehrsverein wurde im Jahre 1974 gegründet, ein Jahr bevor Wasserliesch sein 1000 jähriges bestehen feierte. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Natur - und Kulturgut unserer Heimat zu pflegen. Die Arbeit des Heimat - und Verkehrsvereins umfasst vor allem die Erhaltung wertvoller Kulturgüter und Denkmäler, die Erschließung und pflege neuer Wanderwege, die Pflege wertvollem Brauchtums, den Schutz der Naturlandschaft von Wasserliesch, die Verschönerung des Ortsbildes, die Förderung des Fremdenverkehrs. 1978 konnte die Wanderschutz - und Grillhütte unter der Löschemer Kapelle eingeweiht werden, die in wunderschöner Lage mit Blick auf das Moseltal in Richtung Trier in Eigenleistung erbaut wurde. Die Wanderwege rund um Wasserliesch wurden von Mitgliedern des Vereins beschildert und werden auch von ihnen instand gehalten.

Banner-Seitenanfang

die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Wasserliesch

Im Jahre 1922 wurde in Wasserliesch die erste freiwillige Feuerwehr gegründet und löste damit die bis dahin bestehende Pflichtfeuerwehr ab, die vermutlich im Jahre 1883 aufgestellt wurde. Der erste Wehrführer war P. Piedmond. Durch den Ausbruch des 2 Weltkriegs wurden viele der Wehrleute aus Wasserliesch abberufen und es gab große Lücken in der Wehr. Zu dieser Zeit gab es Verpflichtungen geeigneter Männer um die Lücken zu schließen. Nach Beendigung des 2. Weltkrieges wurden von den Alliierten alle Vereine und Gemeinschaften verboten. Nur unter großer Anstrengung und mit Genehmigung der Siegermächte gelang es dann Josef Wagner, eine neue freiwillige. Feuerwehr aufzustellen, um damit den Brandschutz für die Gemeinde herzustellen. Am 28.10.1962 wurde das neue Feuerwehrgerätehaus im Winkelweg an die Wehr übergeben. Dem folgte im Jahre 1965 ein neues Einsatzfahrzeug, das den bis dahin im Einsatz befindlichen Tragkraftspritzenanhänger ablöste. Die Wehr war nun in der Lage, aufgrund ihrer Ausrüstung schnell und effektiv alle Gefahren zu bewältigen. In der Folgezeit entwickelte die Freiwillige. Feuerwehr eine enorme Einsatzschlagkraft, die sich aufgrund der umfassenden und guten Ausbildung bis zum heutigen Zeitpunkt erhalten hat. Das heutige Gerätehaus neben der Grundschule wurde 1988 übergeben und hier ist das Platzangebot der Zeit entsprechend.

Banner-Seitenanfang

die Geschichte des Wasserliescher Musikverein “Einigkeit”

Es war Anfang des Monats Juni im Jahre 1909 als drei Männer den Wunsch äußerten, eine Musikkapelle zu gründen. Es waren die Herrn : Johann Willems, Matthias Strassen und Martin Wagner. Letzterer war früher bereits aktives Mitglied eines Musikvereins. Nachdem nun nach reiflicher Überlegung der Entschluss gefasst war, ging man fortan daran, für diese neue Kapelle weitere Mitglieder zu werben und es schlossen sich auch gleich folgende an : Johann Melchior, Nikolaus Melchior, Lucas Strassen, Johann Werl, Peter Strupp, Johann Scheidt, Michel Zimmer, Matthias Lutz , Peter Breier, Nikolaus Melchior und Johann Melchior, so das die Kapelle bereits 14 Mitglieder besaß. Der Verein war somit gegründet. Aber wie sollte man der Musik dienen und diese Pflegen können ohne Instrumente? So hatte der junge Verein gleich ein schwierige Aufgabe zu lösen: Wo bekommen wir Geld zur Beschaffung neuer Instrumente her? Es waren die drei obengenannten Gründer, welche diese Frage lösten und sich vertrauensvoll an den von ihnen zur Leitung ihrer Kapelle bereits ausersehenen Dirigenten, Herr Hein aus Könen, wandten. Der besorgte ihnen auch die nötigen Mittel von der Spar - und Darlehnskasse in Könen. Es waren 460,- Reichsmark, welche in monatlichen Raten innerhalb drei Monaten zurückgezahlt sein mussten. Dank der Opferbereitschaft der Mitglieder gelang dieses auch. Die musikalische Leitung des Herrn Hein dauerte nur 1 Jahr und sein Nachfolger wurde Herr Nikolaus Weiß, ein damals bekannter Dirigent, dem die Musikleitung verschiedener Vereine oblag. Herr Weiß leitete den Verein bis zum Kriegsbeginn 1914. Bei Ausbruch des Krieges mussten fast alle Mitglieder des Vereins zur Fahne eilen, wodurch die Kapelle auseinandergerissen wurde. Leider kamen nicht alle wieder zurück. Im Jahre 1919 erfolgte das wiederaufleben des Vereins. Trotz der damals herrschenden politischen Problemen schaffte es der Verein sich wieder zu erheben. Die Musikalische Leitung übernahm Herr Willhelm Deutschen aus Igel. Von 1920 bis 1923 übernahm die Leitung Herr Nikolaus Lahr aus Wasserbillig. 1923 übernahm dann der Organist Peter Lutz aus Reinig die musikalische Vereinsleitung. Im Jahre 1926 konnte der Musikverein " Einigkeit " seine erste Fahnenweihe verbunden mit dem 17 jährigen Stiftungsfest feiern. Wiederum ein Krieg brachte das Vereinsleben zum versiegen und erst 1948 zeigten sich wieder die ersten Anzeichen einer Kapelle mit 15 Bläsern, was sehr bald auf 30 Bläser anstieg. Durch den damaligen Dirigenten Peter Lutz wurde die Nachwuchsarbeit sehr gefördert und damit das bestehen des Vereins gesichert. Infolge seines hohen Alters gab, nach 2 jähriger Unterbrechung, Peter Lutz sein Amt als Dirigent auf und Nachfolger wurde am 23.01.1973 der Musikdirektor Walter Kowollik aus Trier. 1994 wurde Martin Bach Dirigent des Vereins. Besondere Ereignisse der letzten Jahre waren das Frühlingskonzert am 04.04.1988 unter Leitung von Josef Fettes und das Kirchenmusikalische Wohltätigkeitskonzert am 10.05 1992 unter Leitung von Josef Fettes. 1999 feierte der Musikverein sein 90 jähriges bestehen. Als erste Aktivität im Jahr 2001 wurde mit dem Musikverein Remich zusammen ein Neujahrskonzert veranstaltet. Danach kamen noch zwei Konzerte dazu, eines mit weltlicher Musik und das andere mit kirchlicher Musik.

Banner-Seitenanfang

die Geschichte des Männergesangverein Wasserliesch

Im Jahre 1909 haben Sanges frohe Männer den Männergesangverein Wasserliesch - Reinig gegründet. Der Erste Vorstand war gebildet aus den Sängern: Georg Roos als 1. Vorsitzender, Georg Schneider als 2. Vorsitzender, Nikolaus Metzdorf als Kassierer, Johann Metzdorf als Schriftführer und den Sängern Peter Lambert, Nikolaus Müller, Adam Bamberg, Peter Karls, Johann Willems und Viktor Simon. Erster Dirigent der Männergesangvereins war der spätere Ehrenchorleiter Heinrich Scheffer. 20 Jahre lang war Georg Roos 1. Vorsitzender des Vereins, dann wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Danach übernahmen verschiedene Sänger den Vorsitz. 1912 erwarb der Verein seine erste eigene Fahne. Zum goldenen Jubiläum stiftete die Firma Zweigler-Modelle dem Verein eine neue Vereinsfahne. Ein großes Anliegen war es immer dem Verein an der kulturellen Gestaltung des Gemeindelebens teilzunehmen. Viele Preise und Auszeichnungen zeugen von viel Begeisterung und Sangeskraft der Männer. Der Männergesangverein Wasserliesch nahm an vielen internationalen Wertungssingen anderer Vereine in der Umgebung teil, mit recht großem Erfolg. 1964 richtet der Verein selbst ein internationales Wertungssingen aus. In den folgenden Jahren war der Verein recht Reiselustig wie z. b. 1965 eine 4 tägige Sängerfahrt in die Schweiz, 1968 eine Konzertreise von 8 Tagen nach Österreich und 1973 eine 8 tägige Reise nach Italien. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Verein rund 200 Mitglieder und 50 Sänger wovon viele noch jung waren und eine rosige Zukunft zu erwarten war. Leider wurde diese Zukunft des Vereins nicht so rosig, denn der Nachwuchs blieb in der Jahren danach aus und so wurde 1998 der Männergesangverein in einen gemischten Chor umgewandelt. Dieser letzte Versuch endete 1999 mit der traurigen vollständigen Auflösung des Männergesangvereins. Das damaligen Vereinsvermögen kam je zur Hälfte dem Kindergarten und der Pfarrgemeinde von Wasserliesch zugute. Eine Neugründung eines Männergesangvereins in Wasserliesch ist leider nicht in Sicht. Im Vorraum des Gemeindebüros ist ein Schaukasten mit Pokalen und den beiden Vereinsfahnen zu sehen.

Banner-Seitenanfang

die Geschichte des Kirchenchors der St. Aper Pfarrei

Die Geburtsstätten der Vertonung von Texten ist im ureigensten Sinne die Kirche. So war es sicherlich auch in Wasserliesch. Als die erste Kirche in Wasserliesch erbaut wurde haben sich Einwohner zusammengefunden um die Gottesdienste zu verschönern. Ein genaues Gründungsdatum liegt für den Kirchenchor "Cäcilia" Wasserliesch nicht vor aber er dürfte schon um die Jahrhundertwende bestanden haben, da am 3.11.1902 der Herr Lehrer Gilles die Leitung des Chors übernommen hat. Bis zu dem Jahre 1922 bestand der Chor nur aus Männern und erst dann gesellten sich die Stimmen der Damen harmonisch dazu. Zur Zeit des 1 Weltkrieges ruhten die Stimmen des Chors, bis 1924 unter Stabführung von Herrn Peter Lutz der Chor wieder zu hohem Ansehen kam. Der Chor hatte unter Herrn Peter Lutz zuweilen 70 Sängerinnen und Sänger im Chor vereinigt. Als dieser aus dem 2 Weltkrieg nicht wieder kam, setzte der Chor seine Tätigkeit unter anderen Dirigenten wie Herr Hein aus Filzen und Herr Mock fort. Die letzte Leitung dieser Zeit lag in den Händen von Herrn Josef Hoff, der den Chor mit 30 Sängerinnen und Sängern bis zum Ende begleitete. Im Jahre 1958 wurde dem Kirchenchor Wasserliesch die gesangliche Umrahmung einer Messe im Dom zu Trier aufgetragen, die er mit Erfolg absolvierte. Etwa 4 Wochen nach diesem großen Ereignisses löste der damalige Pastor Muth den Chor aus nichtigen Gründen auf. Jegliche Versuche, den Kirchenchor wieder ins Leben zu rufen, blieben vergebens, bis im Jahre 1985 wieder in der Kirche von Wasserliesch die Stimmen eines eigenen Kirchenchors erklangen.

Die Neugründung: Im Jahre 1984 beschloss der Pfarrgemeinderat dafür zu sorgen, daß es wieder einen Kirchenchor in Wasserliesch geben soll. Die Gründungsversammlung fand am 8 Januar 1985 mit dem Chorleiter Berthold Schwammborn und 15 Sängerinnen und Sängern statt. Zum ersten geschäftsführenden Vorsitzenden wurde in dieser ersten Sitzung Herr Klaus Strupp gewählt. Das gesangliche Volumen betrug zeitweise 30 Sängerinnen und Sänger. 1992 verließ, aus persönlichen Gründen Herr Schwammborn den Chor. Im Herbst 1992 folgte ihm Herr Jürgen Metzler als Chorleiter. Im Januar 1997 übernahm Frau Gertrud Hassenbach die Geschicke des Chors als 1. Vorsitzende. Am 31.03.1999 verließ der Chorleiter Jürgen Metzler den Chor, der inzwischen nur noch 18 Mitglieder hatte. Nach langer Suche fand der Vorstand einen jungen Chorleiter, Herr Mario Wenzel aus Fisch, der am 20.05.1999 den Chor unter seine Musikalische Führung nahm. Durch die gute Chorleitung wuchs der Chor auf 18 Sängerinnen und 8 Sänger bis zum heutigen Tage an. Präses des Chors war von 1985 bis 1990 der Pastorert Adam und ab 1991 Pastor Christoph Bretz. Dies ist die Geschichte bis 1999.

Banner-Seitenanfang

die Geschichte des Sportvereins “SV Viktoria Wasserliesch/Oberbillig 1919 e.V”

Nach dem 1. Weltkrieg befanden sich die Amerikaner als Besatzungsmacht in Wasserliesch und spielten des öfteren Rugby, Handball oder Fußball. Als die Jugend aus dem Neudorf, im Jahre 1919, einen vergessenen Ball der Amerikaner auf der "Liescher Wiese" fanden, spielten sie selbst damit. Es fanden sich schnell 11 Spieler zusammen die gegen Oberbillig das erste Spiel bestritten, wobei Wasserliesch mit Reinig 2:0 gewann. Daraufhin beschloß man eine Versammlung einzuberufen und 21 Interessierte gründeten den Fußballclub "Viktoria Wasserliesch - Reinig". Im Gründungsvorstand waren 1. Vorsitzender Adam Bamberg, Schriftführer Karl Römer und als Spielführer Peter Apel, Ernst Bamberg und Nikolaus Metzdorf vertreten. Peter Rosch, ein Spieler von Saarbrücken, dessen Frau Wasserliescherin war, brachte dem Verein die Spielregeln bei, so das jetzt richtig Fußball gespielt wurde. 1920 wurde aus starkem Interesse eine 2 Mannschaft gegründet. Von nun an spielte Wasserliesch in der C - Klasse und wurde gleich 1921-22 Meister und stieg in die B- Klasse auf. In dieser Klasse spielte Wasserliesch bis zur Saison 1927-28 und stieg als Bezirksmeister in die A - Klasse auf. Im gleichen Jahr wurde Wasserliesch auch Gaumeister. Mittlerweile wurde nicht nur Fußball gespielt, sondern es wurde auch Leichtathletik, Turnen und Schwimmen im Sportverein angeboten. Die Einweihung des eigenen Sportplatzes auf der Liescher Wiese fand am 2 - 3 Mai 1925 statt. Die eingeführte Jugendmannschaft errang in den Jahren mehrere Kreismeisterschaften und 1939 spielten Willhelm Melchior, Edmund Rau und Nikolaus Mannes in der Rheinland-Auswahl. Bis zum 2. Weltkrieg spielte die 1. Mannschaft in der A - Klasse und wurde als spielstärkste Mannschaft der Obermosel angesehen. Nach dem Krieg mußte die Mannschaft wieder in der C - Klasse beginnen die sie durch den Meistertitel 1949-50 verließ. In der Saison 1952-53 wurde die A- Jugend Staffel und Kreismeister und verlor im Entscheidungsspiel in Konz gegen Eintracht Trier 05 die Bezirksmeisterschaft. In dieser Zeit spielte die Jugend gegen Mannschaften wie Preußen Münster und Karlsruher SC. Die 1. Mannschaft errang 1957-58 die Kreispokalmeisterschaft und stieg in die A- Klasse auf. In dieser Klasse spielten sie bis 1968-69, aus Nachwuchsmangel, der Abstieg in die B- Klasse kam. 1969 wurde die 1. Mannschaft aus Spielermangel aufgelöst und spielte erst 1973 wieder aktiv und wurde gleich Meister in der C - Klasse. Die Jugendmannschaften spielten ununterbrochen weiter und waren sehr erfolgreich. In der Saison 1974-75 spielte man wieder mit 7 Mannschaften. (4 Jugendmannschaften, einer ersten Mannschaft, 2. Mannschaft und einer AH-Mannschaft ). Alle Mannschaften standen in ihren Klassen auf den vorderen Plätzen. Aktuelle Infos finden sie auf der Webseite des Vereins

Banner-Seitenanfang

die Geschichte der Karnevalsvereine und des Karnevals - und Theaterverein " O - Mamo - Pabo"

Es scheint in allen Zeiten der Gemeinde Wasserliesch in irgendeiner originellen Form Karneval gefeiert worden zu sein. So fand man in der Sammlung alter Schriften der Pfarrkirche ein großes Plakat aus dem Jahre 1856, das zu einem Karnevalsumzug am 7 März 1856 um halb eins von Wasserliesch nach Reinig einlädt. Das Vereinsleben hatte in Wasserliesch eine rege Tätigkeit entwickelt. So haben die örtlichen Vereine es immer wieder verstanden Familienabende aufzuziehen, zu denen die vorhandenen Saalverhältnisse nicht das Volumen aller Mitglieder fassen konnte. Die meisten Abende dieser Art hatte man auf die Wintermonate verlegt. Daß ab dem Monat Januar das Programm aufgelockert war, führte man auf die bevorstehende Karnevalssaison zurück. Büttenreden Wasserliescher Bürger fanden immer einen besonderen Anklang. Man hatte auch dabei einen Elferrat zusammengestellt. Im Jahre 1953 wurde dann dahin gewirkt, alle Vereine zusammenzuschließen, mit dem Ziel, hieraus einen eigenen Verein zu gründen. 1954 war es dann so weit. Die erste gemeinsame Kappensitzung lief vom Stapel und fand begeisterte Zuhörer. 1955 wurde dann der erste Karnevalsumzug gestartet, der viel Anklang fand und hunderter von Fremden anlockte. Irgendwann stellte der Verein aus Finanzierungsgründen, sehr zum Bedauern der Bürger seine Aktivitäten ein. Im Jahre 1979 war es dann soweit, das die Gemeinde Wasserliesch wieder in das Karnevalistische Geschehen eingriff. Ziel des Vereins ist die Pflege sowie die Förderung des karnevalistischen Brauchtums und des Laienspiels. Die Tradition der Wasserliescher Fastnacht reicht weit zurück und diese will der KCW mit seiner Arbeit aufrechterhalten. Außerdem widmet sich der Verein dem Theaterspiel und in jüngster Zeit der Mundart. Unsere närrische Kampagne startet jeweils am 11.11 eines jeden Jahres, dessen Höhepunkt die Vorstellung des Prinzenpaares für die kommende Saison ist. Durch die Schlüsselübergabe unseres Ortbürgermeisters wird sodann die 5.Jahreszeit eingeläutet und die Regentschaft über den Ort bis Aschermittwoch dem Prinzenpaar übertragen. Bei den beiden Kappensitzungen des KCW werden dem Publikum Büttenreden, die Garde, das Frauen und das Männerballett und vieles mehr geboten. Besonders stolz ist der Verein auf die Nachwuchstruppe " die Bambinis ", Kinder bis zu 12 Jahren. Alljährlich findet auch Sonntags der Faschingsumzug statt, wobei viele Wagen und Fußgruppen daran teilnehmen. Der Verein hat mittlerweile eine Mitgliederzahl von 210 wovon 117 Männer und 93 Frauen sind. Von diesen 210 Mitgliedern sind 135 aktiv im Verein tätig. Das jüngste Mitglied ist grade mal 6 Jahre und das älteste schon stolze 79 Jahre alt. Wenn sie mehr über den Karnevals- und Theaterverein " O-Mamo-Pabo " Wasserliesch wissen wollen besuchen sie die Webseite des Vereins, hier erfahren sie alles aktuelle.

Banner-Seitenanfang

die Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes in der Gemeinde Wasserliesch

Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes wurde am 24 Juli 1967 durch den Wasserliescher Peter Zengerle ins Leben gerufen. Die ersten Mitglieder wurden nach und nach von Peter Zengerle geworben um den Ortsverein zu einem aktiven Verein zu machen. Es kamen nach kurzer Zeit 27 bis 30 Personen zusammen, die sich bereiterklärten ihre Freizeit zuopfern, um durch Weiterbildung ein vollwertiges Mitglied des DRK zu werden und um durch ihren Einsatz dort Menschen in Not zu helfen. Es wurden auch inaktive Mitglieder gesucht, wobei der monatliche Beitrag zu dieser Zeit bei Einer DM lag. Dieses Geld kam wiederum der Allgemeinheit zugute, indem der Verein sich Geräte zu Rettung von Verletzten anschaffte wie z.B. Sauerstoffflaschen - Personentragen - ein Technisches Fahrzeug - Übungsmaterial. Der DRK Ortsverein Wasserliesch beteiligte sich mit seinem Technischem Fahrzeug, welches ein Krankentransporter war der von dem DRK Kreisverband Trier - Saarburg nach mehreren Versuchen dem Ortsverein Wasserliesch überlassen wurde, an dem Krankentransport des Ortsvereins der Stadt Konz. Weiterhin beteiligten sich die Mitglieder ehrenamtlich an Kleidersammlungen und Blutspende- aktionen. Der Wasserliescher Ortsverein nahm auch an zahlreichen Wettbewerben teil und wurde sogar einmal mit dem 2. Platz belohnt. Leider löste sich der DRK Ortsverein 1978 auf.

Banner-Seitenanfang